SCHULKINDER – UNTERSTÜTZUNG IN EINER AUFREGENDEN LEBENSPHASE

Die Schulzeit ist eine prägende Phase im Leben eines Kindes. Neue Herausforderungen, wie der Einstieg in den Schulalltag, steigende Anforderungen und das Knüpfen von Freundschaften, prägen diese Zeit. Gleichzeitig kann es zu Schwierigkeiten kommen, sei es in der Schule, in sozialen Beziehungen oder in der emotionalen Entwicklung.
Meine Arbeit mit Schulkindern setzt genau hier an. Es geht darum, Kinder zu stärken, ihre Kompetenzen zu fördern und gemeinsam mit den Eltern Lösungen für alltägliche oder besondere Herausforderungen zu finden.
Warum ist die Arbeit mit Schulkindern so wichtig?
In der Schulzeit entwickeln Kinder zunehmend ihre Selbstständigkeit und lernen, mit neuen Anforderungen umzugehen. Sie wachsen in ihren sozialen Rollen, knüpfen Freundschaften und bauen ihre Fähigkeiten weiter aus. Doch nicht alle Kinder erleben diese Zeit als unbeschwert:
-
Schwierigkeiten in der Stressbewältigung oder mit Frustrationstoleranz können den Alltag belasten.
-
Konflikte in sozialen Beziehungen oder mit Lehrpersonen führen zu Unsicherheiten.
-
Überforderung durch schulische Anforderungen oder Lernthemen kann das Selbstvertrauen schwächen.
In dieser Phase ist es wichtig, Kinder auf ihrem Weg zu begleiten, sie emotional zu unterstützen und ihre Resilienz zu stärken. Gleichzeitig bleibt die Zusammenarbeit mit den Eltern essenziell: Sie sind die wichtigsten Begleiter:innen ihres Kindes und spielen eine zentrale Rolle in der Gestaltung eines unterstützenden Umfelds.
Mein Ansatz: Ganzheitliche, spielerische und lösungsorientierte Unterstützung
Die Arbeit mit Schulkindern erfordert eine Kombination aus Empathie, Kreativität und gezielten Methoden, die auf die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes und seiner Familie abgestimmt sind. Dabei gestalte ich die Sitzungen kindgerecht und interaktiv, sodass sie sowohl hilfreich als auch stärkend wirken.
Methoden, die ich in der Arbeit mit Schulkindern einsetze:
-
Marte Meo – Stärkung von Fähigkeiten und positiver Entwicklung:
Marte Meo unterstützt Kinder und ihre Familien dabei, gelingende Momente wahrzunehmen und zu fördern. Oft kann es hilfreich sein, dass Kinder sich selbst in Videosequenzen erleben – in Momenten, in denen sie Erfolg haben oder eine Herausforderung gut gemeistert haben. Diese positiven Bilder fördern ihr Selbstvertrauen und ihre Fähigkeit, eigene Stärken zu erkennen.
Mehr über Marte Meo erfahren -
Somatic Experiencing – Stressbewältigung und innere Balance:
Nach den Ansätzen von Maggie Kline und Peter Levine helfe ich Kindern, sich ihrer inneren Signale bewusst zu werden und Spannungen abzubauen. Dies stärkt ihre Fähigkeit, mit Stress umzugehen und sich in herausfordernden Situationen sicher zu fühlen. Auch Eltern profitieren davon, ihre eigene Selbstregulation zu stärken, um ihren Kindern ein ruhiges und unterstützendes Umfeld zu bieten.
Mehr über Somatic Experiencing erfahren -
Kreative und spielerische Ansätze:
Gerade bei Schulkindern ist es wichtig, Themen wie Emotionen, Frustrationstoleranz und soziale Fähigkeiten in einem spielerischen und kreativen Rahmen zu bearbeiten. So können Kinder auf leichte und natürliche Weise lernen, ihre Gefühle zu regulieren, Konflikte zu lösen und ihre sozialen Kompetenzen auszubauen.
Was mir in der Zusammenarbeit wichtig ist
Die Arbeit mit Schulkindern umfasst immer das gesamte Familiensystem. Einerseits schaffen Termine für Kinder allein einen sicheren Raum, in dem sie ihre Themen besprechen können. Andererseits sind begleitende Elterngespräche essenziell, um die Eltern-Kind-Beziehung zu stärken, Entlastungsmöglichkeiten zu finden und gemeinsam am Alltag zu arbeiten.
Besondere Schwerpunkte meiner Arbeit:
-
Förderung von Frustrationstoleranz und Resilienz: Kinder lernen, mit Herausforderungen umzugehen und aus Rückschlägen zu wachsen.
-
Entwicklung emotionaler und sozialer Kompetenzen: Umgang mit Gefühlen, Konfliktlösungsstrategien und Empathie.
-
Stärkung des Selbstvertrauens: Kinder erfahren ihre eigenen Stärken, entwickeln ein positives Selbstbild und lernen, ihre Grenzen wahrzunehmen und auszudrücken.
-
Eltern stärken: Entlastung finden, die eigene Selbstregulation fördern und gelingende Kommunikationsmuster entwickeln.
Elterngespräche lassen sich in manchen Situationen auch bequem online führen. Dies ermöglicht eine flexible Terminvereinbarung und bietet Ihnen mehr Freiraum im oft hektischen Familienalltag.
Mehr über Online-Beratung erfahren
Lassen Sie uns gemeinsam Lösungen finden!
Ich unterstütze Sie und Ihr Kind dabei, den Schulalltag mit mehr Leichtigkeit, Selbstbewusstsein und Freude zu meistern.